Perpetual License (Dauerlizenz) – für Softwareschutz- und Lizenzmanagement-Systeme

02.09.2025

Eine Perpetual License (deutsch: Dauerlizenz) ist ein Lizenzmodell, bei dem Nutzer durch eine Einmalzahlung das Recht erwerben, eine Software zeitlich unbegrenzt zu nutzen. Im Gegensatz zu Abonnementmodellen entfallen hier wiederkehrende Gebühren, sofern keine optionalen Wartungsverträge hinzukommen.

asset_image

Bedeutung im Softwareschutz-Kontext  

Perpetual Licenses spielen eine zentrale Rolle, um Investitionssicherheit und Kontrolle über Software zu gewährleisten. Sie ermöglichen Unternehmen:  
- Langfristige Planung ohne Abhängigkeit von Anbieter-Updates oder Preisanpassungen.  
- Offline-Nutzung ohne Cloud-Bindung.  
- Kostentransparenz durch fixe Ausgaben.  

Ziel ist es, Softwarepiraterie zu reduzieren, indem legale Nutzer durch klare Eigentumsrechte geschützt werden.  

 

Wichtige Elemente

- Einmalige Vorauszahlung: Vollständige Kostenübernahme bei Kauf.  
- Nutzungsdauer: Unbefristet, solange die Software technisch funktionsfähig ist.  
- Versionierung: Zugriff auf die gekaufte Version, Updates nur bei optionalen Wartungsverträgen.  
- Lizenzmedium: Hardware-Dongles (z.B. USB-Token wie die CRYPTO-BOX) oder softwarebasierte Schlüssel.  

 

Beeinflussende Faktoren  

- Cloud-Migration: Viele Hersteller priorisieren Abonnements (z. B. Adobe, Microsoft).  
- Herstellerstrategien: Microsoft stellt ab 2025 Perpetual Licenses für Dynamics 365 Business Central ein.  
- Kosten-Nutzen-Kalkulation: Höhere Anfangsinvestition vs. langfristige Einsparungen.  
- Sicherheitsanforderungen: Perpetual Licenses erfordern robusten Kopierschutz (Verschlüsselung, Dongle-Bindung).  

 

Vorteile für Nutzer und Unternehmen

- Kostenkontrolle: Keine unerwarteten Gebührenerhöhungen.  
- Eigentumsgefühl: Volle Kontrolle über Softwareversionen.  
- Reduzierte Abhängigkeit: Nutzung auch bei Hersteller-Insolvenz möglich.  
- Datenschutz: Lokale Installation minimiert Cloud-Risiken.  

 

Aktuelles Beispiel (2025)  

Microsoft Dynamics 365 Business Central stellt ab April 2025 Perpetual Licenses ein und setzt voll auf Cloud-Subscriptions. Bestandskunden dürfen ihre On-Premise-Lizenzen weiter nutzen, erhalten aber keine neuen Kauflizenzen mehr. Dies zeigt den Branchentrend zur Cloud, lässt Perpetual Licenses jedoch weiterhin für Nischen (z. B. Industrie-Steuerungssysteme) relevant.  

 

Schlussfolgerung  

Perpetual Licenses bleiben 2025 ein Eckpfeiler für Unternehmen, die langfristige Planungssicherheit und hohe Datensouveränit benötigen – besonders in regulierten Branchen wie Medizintechnik oder Energie. Moderne Lizenzmanagement-Systeme wie CodeMeter oder Thales Sentinel kombinieren Dauerlizenzen mit flexiblen Schutzmechanismen, um Raubkopien zu verhindern und Compliance zu gewährleisten.  

Quellenangaben

Autor:

Steffen Kätsch

Senior Support Engineer / Consultant License Management

Steffen Kätsch ist Supportingenieur mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von mittelständischen und großen Unternehmen im Bereich Softwareschutz und Lizenzmanagement.

Ausbildung: FH Jena

Expertise: Lizenzmanagement Softwarelizenzierung Softwareschutz IT-Compliance Digitales Rechtemanagement

Profile