Fachwissen von A bis Z

Komplexe Begriffe einfach erklärt – regelmäßig aktualisiert

U

Unterschiede zwischen Copyright und Patentierung im Softwareschutz

17.06.2025

Copyright schützt den konkreten Quellcode einer Software als literarisches Werk – automatisch bei Erstellung, ohne Anmeldung. Patentierung schützt technische Erfindungen in Software (z. B. innovative Algorithmen), erfordert jedoch eine aufwändige Prüfung und gewährt exklusive Nutzungsrechte für 20 Jahre. Ergänzend dazu können Implementierungen von Softwareschutz-Mechanismen wie Anti-Debugging, Obfuskation und Verschlüsselung eingesetzt werden, um eine unbefugte Analyse oder das Kopieren des Cod

Mehr lesen

Urheberrecht für Softwarearchitektur: Schutz von Systemdesigns im Lizenzmanagement (2025)

24.06.2025

Urheberrecht für Softwarearchitektur schützt die einzigartige Struktur, Anordnung und Interaktion von Komponenten eines Softwaresystems als geistige Schöpfung. Es umfasst Entwurfsdokumente, Datenflusspläne, Modulhierarchien und andere konzeptionelle Elemente, die über reine Funktionalität hinausgehen. Geschützt wird die konkrete Ausdrucksform – nicht die zugrunde liegende Idee oder technische Funktion.

Mehr lesen

Urheberrechte in Cloud-basierten Systemen: Definition, Schutz & Zukunft

10.06.2025

Urheberrechte in Cloud-basierten Systemen schützen Software, die über Cloud-Infrastrukturen bereitgestellt wird. Sie regeln, wer digitale Werke nutzen, vervielfältigen oder modifizieren darf – auch bei SaaS-, PaaS- oder IaaS-Modellen. Im Kern geht es um die Durchsetzung von Lizenzvereinbarungen und die Abwehr von Piraterie in verteilten IT-Umgebungen.

Mehr lesen