Fachwissen von A bis Z

Komplexe Begriffe einfach erklärt – regelmäßig aktualisiert

L

Lizenzierung von E-Health-Anwendungen

18.06.2025

Die Lizenzierung von E-Health-Anwendungen umfasst die Vergabe, Verwaltung und Kontrolle von Nutzungsrechten für digitale Gesundheitssoftware. Sie gewährleistet, dass Medizinprodukte wie Apps, Diagnosetools oder Telemedizinplattformen rechtssicher, manipulationsgeschützt und gemäß gesetzlicher Vorgaben (z. B. E-Health-Gesetz, MDR) genutzt werden.

Mehr lesen

Lizenzmanagement im Kontext von Softwareschutz- und Lizenzmanagement-Systemen

27.08.2025

Lizenzmanagement bezeichnet die systematische Verwaltung, Kontrolle und Optimierung von Softwarelizenzen innerhalb einer Organisation. Es umfasst den gesamten Lebenszyklus digitaler Assets – von der Beschaffung über die Nutzung bis zur Ausmusterung. Ziel ist die kostenoptimierte, compliante und sicherheitsorientierte Nutzung von Softwarelösungen. Im Kontext von Softwareschutzsystemen dient es als Brücke zwischen rechtlichen Vertragsbedingungen (z. B. Endnutzer-Lizenzvereinbarungen) und techni

Mehr lesen

Lizenzserver: Definition und Relevanz im Softwareschutz

24.06.2025

Ein Lizenzserver ist ein zentralisiertes Softwaresystem, das Zugriffstoken oder Schlüssel verwaltet, um die Nutzung lizenzierter Software zu kontrollieren. Er fungiert als „digitaler Türsteher“, überprüft Berechtigungen und stellt sicher, dass nur autorisierte Nutzer oder Geräte auf die Software zugreifen können.

Mehr lesen

Lizenzweitergabe im Softwareschutz

29.06.2025

Lizenzweitergabe bezeichnet die rechtlich geregelte Übertragung von Software-Nutzungsrechten an Dritte – etwa durch Unterlizenzen, Weiterverkauf oder Cloud-basierte Zugriffsvergabe. Sie umfasst vertragliche Vereinbarungen, technische Kontrollmechanismen und Compliance-Prüfungen, um Urheberrechte zu schützen und illegale Nutzung zu verhindern.

Mehr lesen

U

Unterschiede zwischen Copyright und Patentierung im Softwareschutz

17.06.2025

Copyright schützt den konkreten Quellcode einer Software als literarisches Werk – automatisch bei Erstellung, ohne Anmeldung. Patentierung schützt technische Erfindungen in Software (z. B. innovative Algorithmen), erfordert jedoch eine aufwändige Prüfung und gewährt exklusive Nutzungsrechte für 20 Jahre. Ergänzend dazu können Implementierungen von Softwareschutz-Mechanismen wie Anti-Debugging, Obfuskation und Verschlüsselung eingesetzt werden, um eine unbefugte Analyse oder das Kopieren des Cod

Mehr lesen

Urheberrecht für Softwarearchitektur: Schutz von Systemdesigns im Lizenzmanagement (2025)

24.06.2025

Urheberrecht für Softwarearchitektur schützt die einzigartige Struktur, Anordnung und Interaktion von Komponenten eines Softwaresystems als geistige Schöpfung. Es umfasst Entwurfsdokumente, Datenflusspläne, Modulhierarchien und andere konzeptionelle Elemente, die über reine Funktionalität hinausgehen. Geschützt wird die konkrete Ausdrucksform – nicht die zugrunde liegende Idee oder technische Funktion.

Mehr lesen

Urheberrechte in Cloud-basierten Systemen: Definition, Schutz & Zukunft

10.06.2025

Urheberrechte in Cloud-basierten Systemen schützen Software, die über Cloud-Infrastrukturen bereitgestellt wird. Sie regeln, wer digitale Werke nutzen, vervielfältigen oder modifizieren darf – auch bei SaaS-, PaaS- oder IaaS-Modellen. Im Kern geht es um die Durchsetzung von Lizenzvereinbarungen und die Abwehr von Piraterie in verteilten IT-Umgebungen.

Mehr lesen